Der F.C. Hansa Rostock e.V. wurde am 28. Dezember 1965 in Hansestadt Rostock gegründet. Seine Ursprünge hat der Verein jedoch im sächsischen Erzgebirge.
Die Oberliga-Mannschaft Empor Lauter wurde 1954 nach Rostock delegiert und bestritt als Sport-Club Empor am 14. November 1954 vor 17.000 Zuschauern gegen Chemie Karl-Marx-Stadt (0:0) das erste DDR-Oberliga-Punktspiel im Ostseestadion. Die Gründung des FC Hansa Rostock fand dann allerdings erst elf Jahre später am 28. Dezember 1965 im Kultursaal der Deutschen Post statt.
Dreimal wurden die Hanseaten DDR-Vizemeister, fünfmal standen sie im Finale um den FDGB-Pokal. 1991 wurden die Rostocker NOFV-Pokalsieger, Meister der DDR-Oberliga Nordost und darauf hin in die 1. Bundesliga eingegliedert. Deren direkter Abstieg ließ sich jedoch auch nach zwischenzeitlicher Tabellenführung nicht vermeiden. Bis zur Saison 1994/95 konnten sich die Norddeutschen in der 2. Bundesliga etablieren und schafften in dieser Saison unter Trainer Frank Pagelsdorf den souveräner Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse. Zehn Jahre mischte die Hansa-Kogge in der Eliteliga mit, ehe es über die Zweit- bis in die Drittklassigkeit führte. Aktuell spielen die Profis des FC Hansa Rostock in der 2. Bundesliga, der zweite Mannschaft in der NOFV-Oberliga Nord.
Die Spielstätte des über 7.000 Mitglieder starken
Vereins (2011) ist die 29.000 Zuschauer fassende DKB-Arena (ehemals Ostseestadion)
an der Kopernikusstraße im Hansaviertel.
Adresse | FC HANSA ROSTOCK e. V. Trotzenburger Weg 14 18057 Rostock |
Erfolge | Meister Oberliga Nordost: 1991 DDR-Vizemeister: 1962, 1963, 1964, 1968 NOFV-Pokalsieger: 1991 DDR-Pokalfinalist: 1955, 1957, 1960, 1967, 1987 DFB-Hallenmeister: 1998 |
Gegründet | 28. Dezember 1965 |
Vereinswappen | Kogge mit Rostocker Greif |
Vereinsfarben | Weiß-Blau |
Stadion | DKB-Arena Rostock (29.000 Zuschauer) |
Mitglieder |
7.000 |
Das Ostseestadion Rostock wurde am 27. August 1954 eingeweiht, das erste Länderspiel der DDR sahen die Rostocker nur einen Monat später am 26. September 1954 gegen Polen. Fast 250.000 Aufbaustunden leisteten Rostocker Einwohner bei der Erbauung der größten Sportstädte der Stadt und ersparten so ein Betrag von knapp 930.000 DM. Die heutige 29.000 Zuschauer fassende DKB-Arena ist ein reines Fußballstadion wurde im Jahr 2001 renoviert und zu einer modernen Arena umgebaut.
Name | DKB-Arena (ehemals Ostseestadion) |
Baujahr | 1954 |
Eröffnung | 4. August 2001 (DKB-Arena) 27. Juni 1954 (Ostseestadion) |
Spielfeld | Reines Fußballstadion, 105 x 68 Meter |
Fassungsvermögen | 29.000 |
Sitzplätze | 20.000 (alle überdacht) |
Stehplätze | 9.000 (alle überdacht) |
VIP-Logen | 26 (ca. 28 Quadratmeter je Loge) |
Service | eine multifunktionale Videowand an dem Südtribünendach; 18 Verkaufskioske, 5 Fanartikelstände; 7.000m² Promenade, geeignet für Messen, Events und andere Veranstaltungen |
Parkmöglichkeiten | direkt am Stadion gering |
Anschrift | Ostseestadion GmbH & Co.KG Kopernikusstraße 17c 18057 Rostock |
Powered by WebQuartier und all-inkl.com | Support for DDR Fußball